Einsatzgebiete freier Software
Wenn man mit Leuten über »Linux« spricht, bekommt man oft zu hören, dass »das« doch eh keiner hat oder verwenden würde – allenfalls irgendwelche Nerds. In der Tat ist Linux aber genauso wie Zucker: Es ist in mehr Sachen drin, als man denkt! Und man denke nur daran, dass GNU/Linux und dessen Derivate mehr Endgeräte als jedes andere Betriebssystem unterstützen!
Hier nun eine sicherlich unvollständige Auflistung von Einsatzgebieten für GNU/Linux und anderer OpenSource-Software. (Richi Stallmann möge mir den Überbegriff »OpenSource« verzeihen, in seinem Sinne meine ich natürlich auch »freie Software«.)
- als Betriebssystem für Desktop-PCs und tragbare Computer
- Internet- und Druckserver, viele Cloud-Server
- Verwaltungsrechner für Banken und Versicherungen
- als bevorzugtes (> 95 %) Betriebssystem auf Super-Computern
- Digitalkamera-Firmware
- SAT-Receiver (Link)
- Software zum Steuern von Raumsonden und Raumfähren (z.B. Software der Firma vH&S) – sogar die Laptops der internationen Raumstation ISS wurden kürzlich (von Windows/Scientific Linux) auf nur Debian Linux umgestellt, angeblich wegen der hohen Stabilität und Anpassbarkeit/Programmierbarkeit
- unbemannte Militärdrohnen (Quelle) (für Kriegsgerät sollte freie Software allerdings nicht eingesetzt werden)
- Handys + Smartphones (die Betriebssysteme Android, Maemo und OpenMoko basieren allesamt auf Linux); das Smartphone NeoFreeRunner ist ein gutes Beispiel für ein reines (und das einzige?) »OpenSource-Telefon«. Neuerdings entwickelt auch Canoncal, die Firma hinter Ubuntu, ein spezielles »Ubuntu-Smartphone«
- Home-Router
- in elektronischen Steuerungen für Mess- und Regelungsgeräte
- Navigationsgeräte
- Musik-Synthesizer
- als Betriebssystem von E-Book-Readern, z.B. dem Cybook Odyssey der Firma Bookeen
- als Betriebssystem von Zigarettenautomaten ;) (Quelle)
- viele Haushaltsgeräte (moderne Toaster …)
- als mobiles »Büro« in polizeilichen Einsatzfahrzeugen (Zusammenschaltung von GPS-Navigation, Koordination mit Zentrale und anderem)
- als Betriebssystem auf sogenannten Render-Farmen bei der Post-Produktion von Kinofilmen; beispielsweise wurden die Computereffekte des Films »Titanic« (1997) mit Linux-basierten Rechnern gerendert
Einen Überblick über verschiedene Anwendungsgebiete von Linux gibt diese Seite.