Lektion 5: Gliederung und Inhaltsverzeichnis

Kein Text ohne Gliederung. In TeX stehen dafür die Standard-Makros section, subsection (2. Ebene) und subsubsection (3. Ebene) bereit. Ein Dokument sollte auch nur bis hierher gegliedert werden; ab 4 oder mehr Gliederungspunkten wird es wieder unübersichtlich.

Einige Dokumentklassen wie scrbook bietet außerdem den Gliederungsbefehl »Kapitel«, nämlich chapter. Der steht section und den anderen noch über.

Weiterführende Informationen:

TeX-Editoren wie TeXmaker zeigen im Programmfenster eine entsprechende Dokumentstruktur an (roter Rahmen):


Ein Inhaltsverzeichnis wird an gewünschter Stelle (meist Dokumentanfang) mit dem Befehl tableofcontents erzeugt:

Man beachte, daß der Vorgang des Kompilierens ZWEIMAL gestartet werden muß! Beim ersten Mal erfaßt das Programm die Seitenzahlen der Gliederungspunkte, beim zweiten Mal werden diese »gesammelten« Seitenzahlen in das Inhaltsverzeichnis geschrieben!

Wird dadurch ein sehr langes Inhaltsverzeichnis auf eine nächste Seite umgebrochen, bedeutet dies auch eine Verschiebung aller nachfolgenden Gliederungspunkte auf eine folgende Seite. Dann muß das Kompilieren noch ein drittes Mal ausgeführt werden!

Ergebnis:

Und hier noch einmal mit der Dokumentklasse scrbook und chapter:

Und dazu das Ergebnis – das Inhaltsverzeichnis auf einer Seite …

… und der Dokumentinhalt auf einer anderen Seite:


Weiter untergeordnete Gliederungspunkte sind paragraph und subparagraph, die mit einem fett formatierten Wort in den Absatz eingearbeitet sind. Das hat lexikalischen Charakter:

Weiterführende Informationen:


Im Ergebnis sehen wir, daß jeder Gliederungspunkt automatisch numeriert wird. Wer auf eine Numerierung verzichten will, nutzt die jeweilige Sternchen-Version des Gliederungsbefehls:

Es wird dann allerdings auch kein Eintrag für das Inhaltsverzeichnis erzeugt!

Weiterführende Informationen:


Manche Überschriften sind sehr lang. Wie folgt, kann man eine »Kurzversion« für das Inhaltsverzeichnis erstellen. Diese wird in eckigen Klammern eingefaßt:


Weiter zu Lektion 6.