Vermeidung und Boykottierung unfreier Software/Formate


Neben der generellen Verwendung eines GNU/Linux-Betriebssystems auf seinem privaten Computer gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um der weiteren Ausbreitung unfreier Software/Formate entgegenzuwirken oder aktiv zu boykottieren.

Was jeder einzelne beitragen kann

Hier also einige meiner Tips, wie jeder Mensch persönlich dazu beitragen kann, daß sich proprietäre Software und Formate nicht weiter ausbreiten und gleichzeitig der scheinbar eindringliche Gedanke geschwächt wird, Formate wie das von MS Word seien als Standard zu betrachten.

  • Auf Bewerbungsschreiben im Abschnitt »IT-Kenntnisse« statt »Windows« und »Microsoft Office« besser zuerst »GNU/Linux« (wer damit vertraut ist) und einige freie Software-Beispiele wie »LibreOffice« auflisten. Erst hinterher die proprietäre Software nennen. Auf diese Weise kann den Arbeitgebern erstens gezeigt werden, daß es auch noch etwas anderes als die marktbeherrschenden Programme gibt, und zweitens wird die Überlegenheit freier Software und Formate demonstriert.
  • In empfangenen E-Mails Anhänge mit proprietären Formaten ablehnen. Das bedeutet, daß man E-Mails, die als Anhang eine »Word«-Datei oder ein »PowerPoint«-Dokument enthalten, mit einer Nachricht zurückschickt und dabei beschreibt, daß man nicht bereit ist, derartige Dateien zu öffnen. Mit Verbreitung dieser Dateien würde man – so in der Beschreibung weiter – zu einem Standbein der großen Konzerne wie Microsoft werden. Daneben werden sicherheitsbedenkliche Aspekte bei Verwendung dieser Formate genannt. Das Prinzip selbst, also die Verweigerung der Annahme proprietärer Formate in E-Mails, stammt von Richard Stallmann (siehe hier); auch meine »E-Mail-Verweigerungs-Antwort« baut darauf auf und ich stelle am Ende des Abschnitts einen Download-Link mit meiner Vorlage zur Verfügung.
  • Für kurze Texte nicht aus Gewohnheit zum MS Word greifen, sondern überlegen, ob für den Text nicht Plain-Text (also gänzlich unformatierter Text, der mit einem Texteditor bearbeitet werden kann), Markdown oder LibreOffice Writer ausreichen. Gleiches gilt für ein Tabellendokument und Präsentationen. Für alle diese Vorhaben bietet LibreOffice bestens Ersatz, allein für Intensiv-User kann Excel einige Features mehr bieten als das LibreOffice-Pendant Calc. Allerdings wird letzteres ständig weiterentwickelt. Das wichtigste ist, sich stets seine eigene Meinung zu bilden und auch mal Alternativen wie LibreOffice auszuprobieren – das gilt auch für langjährige Microsoft-Office-Nutzer! Belächelnde Ausreden wie »…kann meine Dateien nicht öffnen« und »hat nicht so großen Funktionsumfang wie das ›echte‹ Office« zählen längst nicht mehr! Siehe auch meine Kolumne zu Freier Software, Abschnitt »Freie Software – reicht die mir nicht?«.
  • Zum Chatten statt proprietärer Formate nicht ICQ, Skype und andere nutzen, sondern durchweg Jabber, auch wenn das den Verlust bestimmter Kontakte nach sich zieht. Nicht du verhältst dich ignorant, sondern alle nicht-Jabber-User fahrlässig! Warum z.B. ICQ statt Jabber verwendet werden sollte, steht hier. Viele Skype-Nutzer beharren auf Skype, weil sie meinen, es gibt keine vernünftige Alternative einer Videochat-Software. Das stimmt keinesfalls. Mit seinem Jabber-Konto kann man eben nicht nur Text (bei Bedarf verschlüsselt) versenden, sondern auch Video-Chat betreiben (z.B. über die Software Jitsi).
  • Zum Suchen im Internet nicht – aus Gewohnheit – Google verwenden, sondern Ixquick, Metager oder eine andere alternative Suchmaschine, die die IP-Adresse nicht speichert. Die Suchergebnisse sind wenigstens genausogut.
  • Um »mal schnell« einen Straßennamen herauszusuchen, nicht – wie eine Selbstverständlichkeit – GoogleMaps aufrufen, sondern OpenStreetMap und seine Ableger. Das Kartenmaterial ist zum Teil erheblich besser! Auch POIs wie Parkplätze, Hotels, Geldautomaten, Restaurants usw. sind hochdetailliert und umfangreich eingetragen.
  • Als Audio-Format auf seinem Privatrechner nicht .mp3, sondern .ogg-vorbis oder am besten gleich das unkomprimierte .flac nutzen. Ogg-Vorbis bietet nicht nur eine bessere Klangqualität bei ähnlicher Dateigröße, sondern ist außerdem ein freies Format. Entsprechend sollte man möglichst nur Handys/Musikplayer kaufen, die auch das freie .ogg-vorbis-Format unterstützen und alle anderen Endgeräte boykottieren. Alternativ könnte man darüber nachdenken, Songs seiner privaten Audio-CDs gleich als .flac zu rippen, um die volle (unbeschnittene) Klangqualität zu haben. Die Dateigröße liegt dann zwar bei 20–30 MB, aber das ist bei heutigen Festplattengrößen ja kein Kriterium mehr :)
  • Wie im vorherigen Punkt eingeleitet, gilt die gleiche Philosophie für Computer-Hardware. Auch hier sollte man keine Produkte kaufen, für die es nicht auch freie Treiber, z.B. für GNU/Linux, gibt. Gibt es z.B. für einen Drucker nur Windows-Treiber, unterstützt man gleichzeitig das M$-Monopol, weil es die Verwendung seines Betriebssystems voraussetzt!
Download
Antwort-Text als Reaktion auf die Zusendung unfreier Formate
Diesen Text kann man als Vorlage nehmen, um einer E-Mail zu antworten, die unfreie Formate im Anhang (z.B. .doc) enthielt.
Email-Anhang_Word.txt
Text Dokument 2.1 KB

Was Institutionen und öffentliche Einrichtungen beitragen können

Wie bereits häufiger in den Nachrichten berichtet wurde, stellen viele Gemeinden und Behörden in diversen Ländern auf freie Software um und trennen sich damit vom marktbeherrschenden Monopolismus einer einzigen Firma. Das hat nicht nur etwas mit Stabilität der Systeme, sondern vor allem etwas mit Sicherheit zu tun. Es erscheint nachvollziehbar, daß eine Behörde, die mit vertraulichen Daten hantiert, keine Software einsetzen sollte, die nicht vollständig überprüft werden kann – vor allem auf Hintertürchen. Nicht umsonst würde kein Geheimdienst der Welt ein Windows-System benutzen.

 

Hinzu kommt die Kostenfrage. Vor allem für ärmere Länder, in denen die Lizenzkosten für eine Reihe von Computern in Schulen und öffentlichen Einrichtungen nur aufgebracht werden kann, bietet sich die Verwendung eines kostenfreien GNU/Linux-Betriebssystems an.

 

Insbesondere Hochschulen haben meiner Meinung nach die Pflicht, freier Software den Vorzug zu geben, ein Beispiel zu sein. Zum Wohle des Wissens.

  • Einsatz in Schulen: Ich sehe ein, daß sich manche Behörden vor der Umstellung auf gänzlich freie Software und z.B. ein GNU/Linux-Betriebssystem scheuen, weil damit der gewohnte »Workflow« unterbrochen werden würde. Aber gerade in Schulen – im Computerkurs – sollten zwingend und ausschließlich GNU/Linux-Betriebssysteme zum Einsatz kommen, um Kindern die Grundlagen der Computernutzung zu vermitteln, bzw. der Umgang mit dem Internet, Grundlagen der Programmierung, div. Büro-Software. Ich finde es schade, daß alteingefahrene Windows-User ihr Wissen über diese machthungrige, Freiheit-vergewaltigende, geschlossene Software (auch an eigene Kinder zu Hause!) weitergeben, bloß, weil sie von GNU/Linux nichts halten und es als ein »Frickelsystem« von durchgeknallten, im Keller hockenden, Pizza-fressenden Kids ansehen.
  • Ebenfalls negativ aufgefallen ist mir, daß z.B. Teilnehmer-Vorlagen für Abstracts für wissenschaftliche Tagungen nur im »Word«-Format angeboten werden. Pfui, sage ich dazu, v.a., weil es sich um eine der Wissenschaft dienende Versammlung handelt. Zumindest eine Alternative im OpenDocument-Format wäre angebracht. Und wenn der zuständige, auf Word-alteingefahrende Mensch eben noch nie was von freien Formaten gehört hat, könnte man darüber nachdenken, ihn mal aufzuklären.
  • Auch an Hochschulen sollte man den Einsatz freier Formate vorantreiben. Ich denke hier an Dozenten, die ihre Vorlesungs-Präsentationen für ihre Studenten nicht im PowerPoint-Format zur Verfügung stellen, sondern eben dem freien Pendant von LibreOffice. Eine Konvertierung dauert wenige Sekunden, oder man baut seine Präsentation sofort mit LibreOffice Impress auf – ich verspreche, daß keine einzige Funktion aus MS Office PowerPoint vermißt werden wird!
  • Auf Hochschul-Webseiten werden häufig Formulare und Beispieldokumente für Anträge, Briefe oder Bestellungen bereitgestellt. Allerdings nicht selten im proprietären Word-Format. Öffne ich diese »Formulare« z.B. mit dem Writer-Modul von LibreOffice, sind generell die auszufüllenden Felder verschoben, das Layout zerstört, das eigentliche Formular damit unbrauchbar. Abgesehen von der typographisch sichtbar werdenden Laienhaftigkeit, Einrückungen mit Leerzeichen vorzunehmen und exotische Schriftarten einzubinden – weshalb wird nicht ein identisches Formular im freien .odt-Format zur Verfügung gestellt? Oder das Formular gleich als PDF mit ausfüllbaren Feldern? Dieser Form der unverzeihlichen, leicht zu tilgenden Unprofessionalität begegne ich leider immer wieder.
  • An den Hochschulen stattfindende Kurse über GIS-Systeme basieren oft auf einer Handvoll Lizenzen für ESRI ArcGIS. Mit diesen werden dann die Studenten ausgebildet. Wie ich allerdings aus eigener Erfahrung berichten kann und nunmehr von einer anderen Hochschule gehört habe, sind diese Lizenzen viel zu oft ausgereizt, sei es z.B., weil es nur 12 für den Fachbereich gibt, aber generell die Hälfte der Lizenzen von Mitarbeitern in Verwendung sind und die Studenten sich im GIS-Kurs infolgedessen teilweise zu Dritt um einen einzigen PC mit lauffähiger Lizenz drängen. Wohin führt uns diese ESRI-Abhängigkeit und die daraus folgende Schweinetrog-Mentalität, bei der man sich wetteifernd um den besten Platz am PC streitet? Einzig und allein zur Verdummung aller, während sich ESRI die Hände reibt. Ich sage: Nutzt freie GIS-Software, sei es nun QGIS oder eine andere! QGIS kann in beliebiger Anzahl auf den PCs des Computerpools installiert werden, ohne daß jemals Kosten anfallen werden! QGIS ist darüber hinaus schon seit langem umfangreich genug, um alle Bereiche der GIS-Grundlagen abzudecken: Shapes-Bearbeitung, Interpolation, Datenbanken-Einbindung, Abfragen, Druckvorstufe usw. Deshalb sei wiederholt: Hochschulen – streicht das Lizenz-System und nutzt freie Software! Und laßt die anderen sehen, wie gut die Ausbildung eines Studenten werden kann!

Es gibt viele Möglichkeiten, mitzuhelfen! Es sind immer noch wir selbst, die diese Welt gestalten und freimachen können. Und nicht irgendwelche diffusen Mächte, die wir nicht verstehen!