Im Folgenden werden die – nach meiner Bewertung – besten Schriftarten der nachstehenden Kategorien aufgelistet:
Selbstverständlich kann eine Antiqua der ersten Kategorie genauso zum Beschriften von Abbildungen verwendet werden oder eine Serifenlose für (etwas) Mengentext. Ich selbst habe mit der Linux Libertine (gegenwärtig als "Libertinus Serif" geforkt) sowohl Prosa als auch meine (naturwissenschaftliche) Diplomarbeit gesetzt. Außerdem gibt es noch weitere, hier nicht berücksichtigte Schriftgattungen (z.B. informatives Nachschlagewerk, Kinderbuch).
Zum Bewertungsverfahren siehe ganz unten.
Einige Tabellen enthalten als Spalte KH+ZA, d.h. die nach einem Probedruck für Lesegrößen von mir ausgewählte optimale Kegelhöhe und Zeilenabstand.
Mit Asterisk* (Sternchen) markierte Schriften sind unter freier Lizenz verfügbar.
Rang | Name | Wertungspunkte | KH+ZA |
1 | Arno | 86,14 % | 12 pt; 1,1-fach |
2 | Libertinus Serif* |
84,70 % |
11 pt, 1,15-fach |
3 | Minion |
81,98 % |
12 pt, 1-fach |
4 | Brill* |
79,53 % |
12 pt, 1-fach |
5 | Vollkorn* |
79,45 % |
11,5 pt; 1-fach |
6 | Sabon Next |
78,69 % |
11 pt; 1,1-fach |
7 | Cormorant Garamond* |
78,33 % |
12 pt; 1,1-fach |
8 | STIX Two Text* |
76,55 % |
11 pt; 1,15-fach |
9 | Alegreya* |
76,34 % |
11 pt, 1-fach |
10 | Crimson Pro* |
74,60 % |
12 pt, 1,15-fach |
Rang | Name | Wertungspunkte |
1 | Libertinus Math* | 85,91 % |
2 | STIX Two Math* | 85,73 % |
3 | Noto Serif* | 69,31 % |
4 | Charis SIL* | 66,14 % |
5 | Linguistics Pro* | 62,66 % |
6 | Literata* | 59,87 % |
7 | DejaVu Serif* | 57,11 % |
8 | IBM Plex Serif* | 56,91 % |
9 | PT Serif* | 54,05 % |
10 | Liberation Serif* | 51,55 % |
Rang | Name | Wertungspunkte |
1 | Noto Sans* | 94,2 % |
2 | Inter* | 93,7 % |
3 | Lato* | 92,4 % |
4 | Myriad | 89,7 % |
5 | IBM Plex Sans* | 89,0 % |
6 | Work Sans* | 88,3 % |
7 | Univers Next | 88,0 % |
8 | Meta | 88,0 % |
9 | Frutiger Neue | 87,8 % |
10 | Source Sans* | 87,4 % |
Rang | Name | Wertungspunkte |
1 | Hack* | 99,7 % |
2 | Ubuntu Mono* | 90,6 % |
3 | Cousine* | 90,4 % |
4 | Anonymous Pro* | 90,0 % |
5 | Fira Code | 82,2 % |
6 | IBM Plex Mono* | 81,5 % |
7 | Fira Mono* | 81,3 % |
8 | Fantasque Sans Mono* | 80,9 % |
9 | Liberation Mono* | 80,4 % |
10 | Roboto Mono* | 80,4 % |
Rang | Name | Wertungspunkte | KH+ZA |
1 | Post-Fraktur* | 99,6 % | 14 pt; 0,95-fach |
2 | Wieynck-Fraktur* | 99,6 % | 14 pt; 1-fach |
3 | Zentenar-Fraktur* | 99,6 % | 13 pt; 1-fach |
4 | Deutsche Druckschrift* | 99,6 % | 12 pt; 0,95-fach |
5 | Novellenschrift* | 99,6 % | 16 pt; 1-fach |
6 | Normal-Fraktur* | 95,6 % | 13 pt; 1-fach |
7 | Rungholt-Fraktur* | 95,6 % | 14 pt; 0,95-fach |
8 | Vineta-Fraktur* | 95,6 % | 14 pt; 0,95-fach |
9 | Unicode Fraktur* | 95,6 % | – |
10 | Poppl-Fraktur* | 93,6 % | 14 pt; 0,95-fach |
Jede Textart (Prosa-Mengentext, Bildbeschriftungen, enzyklopädischer Eintrag, Kinderbuch) muss unter anderen Gesichtspunkten betrachtet werden. Beispielsweise sind Eigenschaften wie gute Lesbarkeit vorteilhaft für eine Roman-Antiqua, bei Bildbeschriftungen sind verschiedene Gewichte und Schnitte bedeutsamer, bei Gebrochener Schrift (in deutscher Sprache) ist wiederum das Vorhandensein eines zusätzlichen fetten oder gar "kursiven" Schnitts überflüssig.
In jeder Textart werden daher die Kategorien (1) Ausstattung, (2) Gewichte, (3) Schnitte und (4) Lesbarkeit betrachtet; bei der Antiqua für Mengentext zusätzlich die Verfügbarkeit von (5) OpenType-Features. Jede dieser Kategorien wird zueinander unterschiedlich gewichtet (siehe Tabelle unten), und in jeder Kategorie werden außerdem unterschiedliche Aspekte betrachtet und nochmals mit Punkten gewichtet.
Um eine objektive Bewertung zu ermöglichen, habe ich teilweise bestimmte Unicode-Blöcke ausgezählt. So lässt sich beispielsweise die Anzahl der Pfeilformen (die bei manchen Textarten gewichtet eingerechnet werden) anhand der prozentualen Belegung des Unicode-Blocks "Arrows" ermitteln und miteinander vergleichen.
Die Auswertung der Schriftarten-Daten und -Programmierung erfolgte zum Teil mit Fontmatrix und der FontDrop!-Webseite.
Informationen zu den einzelnen Schriftarten finden sich in meiner Schriftarten-Studie.