Die meisten werden eine z.B. mit JabRef verwaltete Literaturdatenbank im .bib-Format dergestalt angelegt haben, dass sie eine einzige davon verwalten und sich je nach Manuskript daraus bedienen.
Man könnte natürlich auch für jedes Manuskript (Projekt) eine separate .bib-Datei anlegen, muss dann aber Konsistenzen und Redundanzen achten, und macht vermutlich viel Arbeit doppelt. Ich
jedenfalls benutze nur eine große Datei mit tausenden Einträgen und bediene mich immer daraus.
Folgende Situation: Zur Weitergabe an einen Co-Autor oder den Verlag wird beabsichtigt, sowohl TeX-Quelltext des Manuskripts als auch die Literaturdatenbank zu versenden. Manch einer wird dazu
nicht seine gesamte .bib-Datenbank mitschicken wollen, sondern eine "abgespeckte" Version, die nur diejenigen Zitate enthält, die im Manuskript auch zitiert worden sind und damit überhaupt eine
Relevanz haben.
Lösung: