Man nehme an, ich schreibe an einem Text, der in zwei Teile mittels \section geteilt wurde. Im ersten Abschnitt habe ich etwa ein Dutzend relativ große Bilder (jeweils etwa die Größe einer Drittel-A4-Seite) eingefügt, dazwischen befindet sich aber immer nur relativ wenig Text, vielleicht 1–2 Zeilen. Das Resultat wäre, dass LaTeX den Text wie folgt setzt:
Natürlich möchte ich, dass erst alle Bilder von Abschnitt 1 dargestellt werden und danach erst Abschnitt 2 beginnt. Der Befehl
\clearpage
den ich unmittelbar vor \section{Abschnitt 2} setze, zwingt LaTeX dazu, erst alle Bilder zu setzen, die sich sozusagen noch im »Zwischenspeicher« (zu Abschnitt 1 gehörig) befinden, und dann erst den neuen Abschnitt zu setzen.
Achtung: Der Befehl \clearpage ist gleichbedeutend mit \newpage, außer dass die im Zwischenspeicher befindlichen Gleitobjekte gesetzt werden und dann eine neue Seite beginnt!
Das \clearpage-Kommando eignet sich demnach nur für Dokumente mit relativ wenig Text und vielen großen Bildern, die gesammelt sonst erst am Ende des Dokuments gesetzt werden würden.
Wer in doppelseitigen Dokumenten arbeitet, verwendet analog den Befehl
\cleardoublepage
Eine weitere Möglichkeit, die Verteilung von Bildern und Text auf einer Seite zu steuern bzw. zu optimieren, bietet die Verwendung des Pakets "fewerfloatpages". Zur Anwendung siehe Paket-Dokumentation.