BibTex-Stildateien


Der richtige Zitierstil

Die Wahl eines geeigneten Zitierstils ist eine knifflige Sache. Generell gibt es eine Unzahl von möglichen Zitierstilen (hier eine kleine Liste), auch jeder große Verlag hat seinen eigenen Zitierstil (den die Verlage ruhig mal übersichtlich zum Download bereitstellen könnten!). Weiß man genau den Namen der Zeitschrift, deren Zitierstil man benutzen will, sucht man ihn hier.

 

Findet man keinen Stil, der seinen Bedürfnissen gereicht, hat man zwei Möglichkeiten:

  1. Erstellen eines eigenen Zitierstils mit dem Programm makebst (kleines Terminal-Fenster mit vielen, vielen Fragen zur Formatierung seines ganz individuellen Stils) – ist aber kompliziert und führt manchmal nicht zum gewünschten Ergebnis.
  2. Anpassen einer vorhandenen Stildatei für den Zitierstil. Dazu wird die Stildatei (mit der Endung .bst) einfach im Text-Editor modifiziert. Die Syntax der .bst-Dateien ist allerdings einzigartig und kompliziert. Natürlich ist sie gut dokumentiert, aber vieles kann man nur mit der Trial & Error-Methode rausfinden.

Für geowissenschaftliche Belange habe ich auf dieser Seite ein paar Zitierstils zur Verfügung gestellt, nach der 2. Methode modifiziert.


BibTeX-Zitierstile installieren auf einem GNU/Linux-System

Wer auf seinem GNU/Linux-System mit einer Paketverwaltung arbeitet (z.B. bei Ubuntu-Derivaten) und von dort seine TeXLive-Installation bezieht (zur Installation desselben siehe hier), sollte auf die Installation des Pakets texlive-bibtex-extra achten, womit schon mal ein ganzer Schwung an möglichen Zitierstilen auf dem System installiert wird.

 

Wer stattdessen eine manuell gebastelte Zitierstil-Datei im .bst-Format von einer beliebigen Quelle erhält (z.B. von meiner Download-Seite), kopiert diese .bst-Datei für systemweite Nutzung in den Stildateien-Order der TeX-Distribution, d.h.

/usr/share/texlive/texmf-dist/bibtex/bst

(gültig für TeXLive aus den Paketquellen für ein Xubuntu 13.10)

 

Doch Achtung: Dieser Pfad kann abweichen, wenn eine TeXLive-Version für eine ältere (X)ubuntu-Installation vorliegt oder TeXLive manuell installiert wurde.

 

Es ist dabei egal, ob die neue .bst-Datei »nackt« oder in einem neuen Unterordner in obigem Verzeichnis abgelegt wurde. In jedem Fall muß anschließend die interne TeXLive-Datenbank mittels nachfolgendem Terminal-Befehl aktualisiert werden, sodaß die neue Datei auch gefunden werden kann:

sudo texhash

Wer die neue Stildatei lediglich für sein aktuelles Projekt verwenden möchte, muß gar nicht erst den oben beschriebenen Aufwand betreiben. In diesem Fall reicht es aus, wenn die .bst-Datei einfach zusammen mit in den .tex-Quellcode-Ordner kopiert wird. Beim Kompilieren wird dieser Ordner zuerst nach eingebundenen Dateien durchsucht, erst anschließend werden die Verzeichnisse der TeX-Distribution gescannt. Die Stildatei ist dann aber nicht systemweit verfügbar, sondern muß ggf. für jedes Projekt neu in den Projektordner kopiert werden.