Neben der Möglichkeit, seine Literaturzitate von Hand zu formatieren, rate ich dringend zur Anwendung von BibTeX, das quasi automatisiert alle Literaturzitate verwaltet. Da die Formatierung der Einträge (Schriftart der Autoren, Fettschrift des Zeitschriftenbandes, Komma vor Jahreszahl oder nicht usw.) automatisiert ist, sind die Zitate im Fließtext und das Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments immer konsequent und fehlerfrei formatiert. Ein weiterer Vorteil ist, daß wenn beispielsweise ein Zitat im Text gelöscht wird, gleiches mit dem entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis geschieht, sodaß es niemals »Leichen« von Zitaten geben wird, die im Literaturverzeichnis gar nicht auftauchen oder umgekehrt! (Allerdings kann man mit \nocite einen Eintrag im Literaturverzeichnis erscheinen lassen, ohne daß im Text darauf verwiesen wurde.)
Im folgenden stelle ich eine (mögliche) Reihenfolge vor, um zu einem automatisierten Literaturverzeichnis mit BibTeX zu kommen.
Die Literaturdatenbank trägt die Endung .bib und liegt als Datei für gewöhnlich im gleichen Ordner wie das .tex-Dokument. Ich empfehle, der Datei einen einfachen Titel zu geben, z.B. literatur.bib.
Erstellt wird die Datei entweder mit dem Texteditor (dazu muß man allerdings die BibTeX-Syntax auswendig kennen), oder – viel komfortabler – mit einer freien Literaturverwaltungssoftware für BibTeX. Davon gibt es eine ganze Menge, ich empfehle ausschließlich und uneingeschränkt die freie Literaturverwaltungssoftware JabRef, das für alle großen Plattformen erhältlich ist.
Vorteil der Anwendung einer solchen Software ist, daß alle Einzelquellen z.B. sortiert, gruppiert oder gefiltert werden können und damit viel übersichtlicher zu handhaben sind. Natürlich kann man die .bib-Datei auch mit jedem Texteditor öffnen und so selbst kleine Änderungen vornehmen.
Nach dem ersten Start von JabRef, sollte man als erstes unter Optionen|Einstellungen → Standard-Zeichencodierung den Wert UTF8 einstellen. Wieso, steht hier.
Verwendet man in seiner Literaturdatenbank diese Zeichencodierung, muß sie natürlich auch im LaTeX-Dokument verwendet werden (sonst gibts Komplikationen!).
Schließlich kann über Datei | Neu in JabRef eine neue Datenbank angelegt werden.
In der .bib-Datei werden alle verfügbaren Quellen-Informationen wie Autor, Titel, Jahr, Seitenzahl usw. angelegt und gespeichert. Innerhalb von JabRef kann man ein neues Zitat über den Plus-Button hinzufügen. Nachdem man sich für einen Quellentyp (Zeitschriften-Artikel, Buch usw.) entschieden hat, trägt man die erforderlichen Informationen in die Eingabemaske ein. Folgendes sollte beim Eintragen der Informationen in die Datenbank beachtet werden: