Wer beispielsweise bei der Dokumentklasse book oder report die Gliederungsebene chapter verwendet, bekommt nur das Standard-Kapitel-Design geliefert. Um da etwas Abwechslung hereinzubringen, könnte man das Paket fncychap ausprobieren. Es kennt insgesamt sechs Optionen (Styles), die man über die Paketoptionen einstellt:
\usepackage[Lenny]{fncychap}
Mögliche Optionen (Styles) heißen: Sonny, Conny, Glenn, Rejne, Bjarne oder Lenny.
Wer fncychap (in Kombination mit Koma-Skript) benutzt, muss damit rechnen, dass ggf. eine Unmenge von Warnungen beim Kompilieren ausgeworfen werden. Sie resultieren aus einigen veralteten Format-Definitionen in fncychap.
Will man Kapitälchen in Überschriften (\section, \subsection usw.) verwenden, wird man schnell feststellen, dass das Kommando \textsc{ } ignoriert wird. Das hat damit zu tun, dass es ganz einfach keine serifenlosen Kapitälchen für die LaTeX-Standardschrift Computer Modern gibt. Das bedeutet, wenn man unbedingt Kapitälchen in dieser Schriftart und an dieser Stelle braucht, muss man auf serifenlose Überschriften verzichten, d.h. auf serifenbehaftete Überschriften umschalten. Das geht bei Verwendung der KOMA-Dokumentklassen mit dem Befehl
\setkomafont{sectioning}{\normalcolor\bfseries}
an beliebiger Stelle zu Beginn des Dokuments.